Direkt zum Inhalt
latvia.travel logo latvia.travel logo
  • Echte Geschichten
  • Erfahrung
    Architektur Erholung Kultur Natur Städte Regionen Wohlbefinden TOP 10 Sehenswürdigkeiten
  • Hauptstadt Riga
  • Unterkunft
  • Essen und trinken
  • Anmelden
Anmelden
Sie haben noch kein Konto?

Lettland-Suche

Sprache auswählen

  • Englisch
  • Eesti
  • Latviešu
  • Suomi
  • Deutch
  • Lietuovos
  • Svenska
  • 日本語
latvia.travel logo
  • Echte Geschichten
  • Erfahrung
    Architektur Erholung Kultur Natur Städte Regionen Wohlbefinden TOP 10 Sehenswürdigkeiten
  • Hauptstadt Riga
  • Unterkunft
  • Essen und trinken
  • Anmelden

Das lettische Handwerk

kreative Traditionen und kulturelle Werte
  1. STARTSEITE
  2. DAS LETTISCHE HANDWERK

Das lettische Handwerk – kreative Traditionen und kulturelle Werte

Wenn Sie eine Reise nach Lettland planen und sich an kulturellen Schätzen erfreuen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich die lokalen Handwerkstraditionen genauer anzusehen. Beim Besuch von Handwerksbetrieben und Meisterklassen, ethnografischen Museen und Veranstaltungen in Riga und anderen lettischen Städten haben Sie die Möglichkeit, die lettischen Handwerkstraditionen kennenzulernen, bei Meisterklassen zuzusehen und selbst am Schöpfungsprozess teilzunehmen.

Angewandte Volkskunst hat eine reiche und lange Tradition und spiegelt Volkskultur, Lebensstil und zeitgenössische ästhetische Werte wider. Die handwerklichen Verfahren in Lettland sind sehr vielfältig und hängen von der historischen Notwendigkeit des Handwerks in der jeweiligen Region und der jeweiligen Zeit ab. Heute wird die angewandte Volkskunst von sieben Handwerkertypen repräsentiert: Textilkünstler, Juweliere, Weber, Töpfer, Holzschnitzer, Lederarbeiter, Metallarbeiter und Kunsthandwerker.

 

Geschichte des lettischen Handwerks

Die lettischen Handwerkstraditionen sind Teil des lettischen Kulturerbes, das sich über Jahrhunderte hinweg herausgebildet hat, als die Handwerker Alltagsgegenstände und Dekorationen herstellten, die nicht nur einen funktionalen, sondern auch einen ästhetischen Wert hatten. Das lettische Kunsthandwerk basierte auf Materialien, die in der Natur vorhanden waren – Holz, Metall, Leinen, Ton und Leder.

 

Veranstaltungen in ethnografischen Museen und Freilichtmuseen

Die ethnografischen Museen Lettlands sind eine großartige Gelegenheit, etwas über das kulturelle und historische Erbe Lettlands zu erfahren. Sie zeigen nicht nur traditionelle Lebensweisen, sondern bieten auch eine einzigartige Gelegenheit, verschiedene traditionelle Handwerke zu sehen und daran teilzunehmen. Ethnografische Museen sind Orte, an denen Sie an Veranstaltungen und Märkten zum Thema Handwerk und traditionelle lettische Berufe teilnehmen können. Das Ethnografische Freilichtmuseum von Lettland bietet eine umfangreiche Ausstellung über traditionelles lettisches Handwerk. Die Handwerker nehmen auch an den regelmäßig stattfindenden Jahrmärkten des Museums teil, auf denen sie ihre Waren zum Verkauf anbieten, und bieten Workshops an, in denen die Besucher das traditionelle Handwerk erproben können. Ähnliche Workshops werden von dem Vītolnieki-Fischerhof und dem Jūrmala-Freilichtmuseum angeboten. Das Kulturgeschichtsmuseum von Latgale in Rēzekne ist einer der wichtigsten Bewahrer des kulturellen und historischen Erbes der Region Latgale. Das Museum bietet eine umfassende Ausstellung mit mehr als 70 000 Objekten von kulturellem, historischem, künstlerischem, gedenkendem und wissenschaftlichem Wert. Außerdem können Sie die größte Dauerausstellung lettischer und internationaler Keramik, farbenfrohe Ausstellungen und kreative Workshops besuchen.

Das Lettische Ethnographische Freilichtmuseum

Bild
Rokdarbniece
  • Mehr anschauen

Handwerksworkshops in den historischen Schlössern

Historische Schlösser bieten die Möglichkeit, die handwerklichen Traditionen der Region und historische Handwerkstechniken kennen zu lernen. Hier können Sie sich über die Arbeit traditioneller Töpfer, Weber, Tischler und anderer Handwerker informieren. Ein solcher Ort ist das Schlossviertel von Sigulda, das in der Nähe des malerischen Gauja-Tals und nur eine Autostunde von Riga entfernt liegt. In dem rekonstruierten Stallgebäude sind alle eingeladen, Werkstätten für Schmuck, Textilien, Leder und traditionelle Wanderstöcke aus Sigulda, eine Ausstellungsgalerie mit originellen Handwerks- und Kunstausstellungen sowie andere handwerkliche Veranstaltungen zu besuchen. Während der Sommersaison können die Gäste der Burg von Cēsis nicht nur die Ruinen besichtigen, sondern auch Handwerksbetriebe besuchen, in denen sie Meister des jahrhundertealten Handwerks in authentischen mittelalterlichen Kostümen treffen können. Schloss Jaunpils bietet auch interessante Aktivitäten an –Filzen, Töpfern, Weben und Spinnen. Einen Besuch wert ist auch die Holzburg Tērvete, in der jedes Jahr das Zemgale-Festival stattfindet, bei dem zahlreiche Workshops und Ritterturniere veranstaltet werden.

 

Handwerkliche und kreative Workshops

Wenn Sie das lettische Kunsthandwerk aus erster Hand erleben möchten, können Sie Handwerkliche und kreative Meisterklassen besuchen. Wer sich in vielen verschiedenen Bereichen engagieren möchte, ist auf dem Dzīvesziņas un arodu sēta-Hof genau richtig. Der Hof befindet sich in der Altstadt von Jelgava und wurde mit dem Ziel gegründet, die Fertigkeiten des alten lettischen Handwerks – Keramik, Weben und Brotbacken – zu fördern. Das Handwerkshaus in Ventspils beherbergt Workshops für Fotografie, Weberei und Töpferei sowie einen Souvenirshop. Im Handwerkshaus finden regelmäßig Ausstellungen zum Kunsthandwerk und Veranstaltungen zur Bereicherung des kulturellen Lebens der Stadt statt. Im Handwerkshaus in Dobele können Sie weben, stricken, häkeln, flechten, Wolle spinnen, Schmuck herstellen, sticken, spinnen, drehen und Gegenstände aus Ton herstellen. Sie können ähnliche Aktivitäten auch im Handwerkshaus in Alsunga, im Handwerkszentrum von Ludza und im Zentrum der Initiative für traditionelle Kultur „KasTe“ ausprobieren. Das Zentrum für Glas und Kunsthandwerk Līvāni stellt die Geschichte der Līvāni-Glasfabrik vor, erklärt die Technologie der Glasproduktion und bietet die Möglichkeit, mehrere tausend in der Fabrik hergestellte Glasprodukte zu besichtigen. Es ist die einzige sich im Betrieb befindende Glasbläserwerkstatt in Lettland. In dieser Werkstatt arbeiten zwei Glasbläser, und die Besucher haben die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, wie aus der heißen Glasmasse ein einzigartiges Glasprodukt entsteht, da bei diesem Prozess keine Schablonen verwendet werden. Die Porzellanfabrik Piebalga in der Umgebung von Cēsis ist die einzige Porzellanfabrik in Lettland. Sie beherbergt nicht nur weltberühmtes Geschirr, sondern auch das Wissen um den Umgang mit einem der zerbrechlichsten Materialien – Porzellan. „Baltu rotas“ ist ein Unternehmen, das sowohl exakte Repliken historischer Schmuckstücke herstellt als auch diese Zeichen und Symbole in moderne Designs integriert. Darüber hinaus können Sie in der Werkstatt von „Baltu rotas“ einige der alten Fertigkeiten der Juweliere erlernen und Ihren eigenen Namejs-Ring herstellen.

Bild
Amatniecība
Photo: Shutterstock

Handwerkermarkt – der Ort, an dem man echte Handwerker trifft

Eine der interessantesten und inspirierendsten Möglichkeiten, um zu verstehen, was lettische Handwerker und Designer erschaffen, ist der Besuch der verschiedenen Märkte, auf denen Kunsthandwerker und Künstler aus ganz Lettland ihre Werke vorführen und verkaufen. Hier können Sie die Anwendung traditioneller Techniken beobachten und mehr über die Produktionsprozesse erfahren. Jährliche und ganz besondere Veranstaltungen auf dem Domplatz sind der Altstädter Weihnachtsmarkt und der Kräutermarkt im Juni zur Sommersonnenwende. Es ist der richtige Ort, um die festliche Stimmung einzufangen und besondere Geschenke für Ihre Lieben auszuwählen. Es ist ein Ort, an dem man lokale Handwerkstraditionen genießen kann. Der Markt im Kalnciema-Viertel ist mehr als ein Markt – er ist eine Tradition. Der Bauern- und Handwerkermarkt in Āgenskalns findet jeden Samstag statt und versammelt alle Arten von Händlern – von Handwerkern und Bauern bis hin zu Designern. Auf der Kalnciema-Straße werden sowohl die traditionellen lettischen Sonnenwende-Feste als auch neue Feiertage gefeiert: Fast jeden Samstag widmet sich der Markt einem besonderen Thema, dem auch das vielfältige Angebot des Marktes angepasst wird. Der Rigaer Designmarkt ist eine Gelegenheit, Designer und Marken aus dem gesamten Baltikum zu treffen. Je nach Saison sind diese Märkte auch thematisch ausgerichtet, sie bieten beispielsweise im Winter Geschenke und im Sommer die buntesten Kostüme für Feste an. Der Rigaer Designmarkt ist gewachsen und geht mittlerweile über die Grenzen der Hauptstadt hinaus.

Bild
Grobina, Latvia - May 25 2019: Reconstruction of the life of the Vikings. The craftsman makes pottery by sculpting. Selective focus.
Photos: Shutterstock

Design-Boutiquen

Handwerks- und Designboutiquen bieten eine Vielzahl einzigartiger handwerklicher Produkte an: Der lettische Design- und Lifestyle-Concept-Store RIIJA bietet alles von Bettwäsche und Kleidung bis hin zu Schönheitsprodukten, Möbeln, Inneneinrichtung und Beleuchtung. Das Geschäft „M50t“ bietet Kleidung, Schmuck, Designobjekte, Keramik, Bücher und interessante Geschenke von mehr als 100 lettischen Designern und Künstlern. Die Galerie „ETMO“ bietet Schals aus Naturleinen und warmer Wolle, Kleidung und Heimtextilien, die auf authentischen Holzwebstühlen gewebt werden, Design-Accessoires aus Wollfilz, Glas, Porzellan und Ton. Mehr als 70 Kostüme aus verschiedenen Regionen Lettlands befinden sich in der Ausstellung des Geschäfts „Senā klēts“. Auch Schmuck, Decken, Tücher, Schals, Strickwaren, Leinenprodukte, Keramik, Holzlöffel, Dekorationen und viele andere Sachen aus dem ethnografischen Erbe können erworben werden. Der Konzeptladen „Svinam“ nimmt einen besonderen Platz im Herzen des VEF-Viertels ein. Geführt wird er von der Dekorateurin Baiba Prindule-Rence. Im Laden können Sie verschiedene sorgfältig ausgewählte Designwaren kaufen. Doch allein schon der Besuch des Concept Stores ist ein echtes Abenteuer und ein optischer Genuss für jeden Kunstliebhaber. Im Salon „Rakstā“ können Sie Trachtenkleidung kaufen und individuelle Trachten bei den besten Meistern ihres Fachs des Vereines „Katram savu tautastērpu“ bestellen. Volkstümlichen Schmuck und Accessoires finden Sie in den Geschäften „Mūsmāja“ und „Rotu upe“. Wunderschöne ethnografische Gerichte kann man im „Raunas ceplis“ bestellen, das auch Führungen und kreative Workshops anbietet.

 

Das lettische Lieder- und Tanzfest – ein ethnografisches Leckerbissen

Das lettische Lieder- und Tanzfest ist eine traditionelle Veranstaltung, die alle fünf Jahre in Riga stattfindet und in der Regel mehr als 30 000 Teilnehmer hat. Während des Festes wird die Stadt zum ethnografischen Zentrum des Landes. Eine ganze Woche lang finden in der Hauptstadt Konzerte, Tanzvorführungen und das Hauptereignis – der Festumzug –- in ethnografischen Kostümen statt. Neben dem dominierenden Aspekt des Festes – dem mehrstimmigen Gesang und dem gemeinsamen Tanz im Gleichschritt – hat sich der Inhalt des Festes auf andere Volkskunstgenres wie Instrumentalmusik, Blasmusik und Kokle-Musik, Amateurtheater, angewandte Kunst, Trachtenumzug und andere erweitert. Es ist wichtig, dass Sie während des Festivals nicht nur die traditionellen Trachten der historischen Regionen Lettlands sehen und kennen lernen können, sondern auch Kunsthandwerksmärkte, Kunsthandwerkswerkstätten und Ausstellungen besuchen können, die ein wesentlicher Bestandteil dieser Veranstaltung sind.

Bild
Amatniecība latvijā
Photo Shutterstock

 

Folgen:InstagramFacebookPinterestYoutubeThreadsTiktok
  • Nützliche Materialien
    • Broschüren und Karten
    • Marketing-Materialien
  • Über uns
    • Lettischer Tourismusverband
    • Kontaktiere uns
    • Tourismusverbände
latvia.travel logo latvia.travel logo
© Latvijas Investīciju un attīstības aģentūra (LIAA) Pērses iela 2, Rīga, LV-1442 www.liaa.gov.lv
© 2025 latvia.travel. All rights reserved
lv-eu-logo